BU-Versicherung für Piloten: Wann ist der beste Zeitpunkt zum Abschluss?

Loss-of-Licence Versicherung: Drei Fakten in 30 Sekunden

  • Untauglich = Leistung: Anders als bei der BU fließt die Rente schon bei bestätigter Fluguntauglichkeit.
  • Kosten planbar: Wahl zwischen monatlicher Rente und Einmalzahlung – je nach Lebensstandard.
  • Früh starten lohnt: Jüngere Piloten & Flugschüler sichern sich bessere Beiträge und flexible Nachversicherung.

Loss-of-Licence Vergleich   Angebot anfordern

Loss of Licence Versicherung
wann die LoL Versicherung abschließen

Der richtige Zeitpunkt zum Abschluss einer Fluguntauglichkeitsversicherung

Berufsunfähigkeits­versicherung - wann abschließen

Nur mit einer hervorragenden Fluguntauglichkeitsklausel in der Loss of Licence Versicherung kann der Pilot sicher sein, dass im Fall eines Lizenzverlustes auch geleistet wird.

Loss of Licence VersicherungBerufsunfähigkeitsversicherung Pilot Loss of Licence wann abschließen

Trägt sich ein Pilot mit dem Gedanken eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, kommt auch die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für den Abschluss auf. Eine normale BU-Versicherung sichert das Berufsbild Pilot nicht ausreichend ab, deshalb ist es wichtig, dass die Versicherung eine hervorragende Loss of Licence Klausel enthält, die explizit auf den Beruf Pilot abgestellt ist.

LoL-Versicherung - je früher, desto besser

Der Leitsatz "je früher - desto besser" trifft nicht nur auf die normale BU-Versicherung zu, sondern auch auf die Loss of License Versicherung.
Warum dies so ist, ist aus mehreren Gründen zu erklären.
Als junger Mensch ist man in der Regel noch gesund und fit. Bei einem Antrag auf Flugunfähigkeitsversicherung wird der Gesundheitszustand zum Zeitpunkt der Antragstellung geprüft.
Solange man jung, gesund und fit ist, ist die Gefahr aufgrund von Vorerkrankungen Risikoausschlüsse oder Risikozuschläge in der LoL-Versicherung zu bekommen, wesentlich geringer.
Man kann in jedem Alter fluguntauglich werden. Das Risiko die Tauglichkeitsklasse zu verlieren, ist altersunabhängig.
Je länger man mit dem Abschluss der Lizenzverlustversicherung wartet, desto länger verzichtet man auch auf diesen existenziellen Versicherungsschutz.

Die Kosten der Loss of Licence Versicherung steigen, je länger man den Abschluss herauszögert.
Für jüngere Piloten oder Flugschüler ist die Fluguntauglichkeitsversicherung also nicht nur günstiger, sondern es wird auch nicht jahrelang auf den wertvollen und wichtigen Versicherungsschutz der LoL-Versicherung verzichtet.

Angebot BU-Versicherung Pilot

LoL-Versicherung - am besten schon als Flugschüler

Aus den oben genannten Gründen wird ersichtlich, dass es bereits als Flugschüler sinnvoll ist, eine Loss of Licence Versicherung abzuschließen.
Spätestens jedoch mit dem Antritt der ersten Arbeitsstelle sollte ein Pilot jedoch eine Pilotenversicherung abschließen.
Hierbei sollte jedoch immer auf hervorragende Versicherungsbedingungen der Loss of License Versicherung geachtet werden.

Angebot Loss of License Versicherung

Wann abschließen? – Flugschüler, Berufseinstieg, Wechsel

  • Flugschüler: Früher Abschluss verbessert die Gesundheitsannahme und senkt den Beitrag (niedrigeres Eintrittsalter). Bereits in der Ausbildung sinnvoll, weil Untauglichkeit zu jeder Zeit eintreten kann.
  • Berufseinstieg: Spätestens mit der ersten Anstellung LoL/BU finalisieren: Der Risikozeitraum beginnt faktisch mit dem aktiven Flugbetrieb.
  • Karriere- oder Flottenwechsel: Vor dem Wechsel Police prüfen: Klauseln, Endalter/Leistungsdauer, Dynamik und Nachversicherung – so verhinderst du Lücken.
  • Medical-Auffälligkeit: Sofort prüfen, ob Anpassungen nötig sind (Tarifwahl, Einmalzahlung ergänzen, Nachversicherung).

Früh abschließen: drei handfeste Vorteile

  1. Gesundheit: Frühe Anträge haben seltener Ausschlüsse/Zuschläge; Vorerkrankungen sind statistisch seltener.
  2. Preis: Beiträge hängen am Eintrittsalter – je früher, desto günstiger über die gesamte Laufzeit.
  3. Leistungsauslöser: Mit sauberer LoL-Klausel ist die bestätigte Fluguntauglichkeit der Trigger – nicht erst die 50 %-BU-Hürde.

Wichtig: Bei einer sauberen LoL-Klausel ist die bestätigte Fluguntauglichkeit selbst der Leistungsauslöser – im Gegensatz zur klassischen BU, die erst bei 50 % Berufsunfähigkeit leistet. Das kann Entscheidungen im Ernstfall deutlich beschleunigen.

Wir prüfen Police/Angebote, Klauseln (Psyche, Verweisung, Endalter, Dynamik) und rechnen das Netto-Ergebnis transparent.

Mini-Fallstudie: Vor dem Wechsel abschließen – souverän bleiben

Eine First Officerin steht vor dem Flottenwechsel zu einer ausländischen Airline mit Verkehrsrecht für Deutschland ab. Sie schließt die Loss-of-Licence Versicherung rechtzeitig vor dem Wechsel ab. Ergebnis: keine Lücke während der Einarbeitung, klares Endalter, saubere Dynamik. Wäre die Police erst nach dem Wechsel beantragt worden, drohten strengere Annahmen und zeitliche Lücken.

Extra-Komfort: Eine privat abgeschlossene LoL bleibt unabhängig vom Arbeitgeber bestehen und ist bei Tarifwahl flexibel (Klauseln, Endalter). Eine betriebliche Lösung sollte auf Portabilität geprüft werden.

Pre-Checkliste vor Antragstellung

  • Gesundheitsangaben prüfen: Vollständig & konsistent (Arztbesuche, Diagnosen, Medikation). Hinweise & Fallstricke: Hinweise für Piloten
  • Medical-Status klären: Aktueller Stand, Auffälligkeiten, geplante Untersuchungen. Hintergrund & Szenarien: Ursachen für Fluguntauglichkeit
  • Endalter festlegen: Realistische Erwerbsphase (z. B. 60/63/65). Auswirkungen auf Beitrag & Lücke: Höhe der LoL-Rente
  • Dynamik & Kaufkraft: Jährliche Erhöhung gegen Inflation einplanen. Klausel-Details: Klauseln verstehen
  • Nachversicherung ohne erneute GP: Optionen für Karrierestufen/Gehaltsplus sichern. Mehr dazu: Klauseln & Optionen

Fehler vermeiden: Kurz-Check vor dem Abschluss

  • Rente zu niedrig gewählt: Versorgungslücken im Alltag. Bedarf realistisch berechnen (Fixkosten, Puffer) und mit Tarifgrenzen abgleichen.
  • Dynamik vergessen: Ohne jährliche Erhöhung verliert die Rente Kaufkraft. Dynamik + Erhöhungen ohne Gesundheitsprüfung einplanen.
  • Endalter zu kurz: Nur bis 60 versichert, obwohl Erwerbsphase bis 63/65 geplant. Endalter konsistent wählen.
  • Portabilität ignoriert: Bei betrieblicher LoL prüfen, ob Mitnahme/Konvertierung möglich ist.

Unser Vorteil: seit 1992 auf Piloten spezialisiert; in den von uns begleiteten Fällen gab es keine abgelehnten Leistungsfälle. Wir bauen eine belastbare, skalierbare Absicherung auf – passend zu Karriereweg und Medical.

Portabilität beim Arbeitgeberwechsel: drei Szenarien

  • Mitnahme (portabel): Police läuft privat weiter, Konditionen bleiben.
  • Konvertierung: Umwandlung in eine private LoL – Endalter/Dynamik/Klauseln prüfen.
  • Neuabschluss: Bei fehlender Portabilität neuer Antrag nötig (Gesundheitsprüfung möglich); rechtzeitig planen.

Unser Vorgehen: Portabilitätsstatus klären, Netto-Ergebnis vergleichen, passende Strategie (betriebliche, private oder kombinierte Lösung) festlegen.

FAQ: Wann BU/LoL abschließen?

Wann ist der beste Zeitpunkt für Flugschüler?

So früh wie möglich: bessere Gesundheitsannahmen, günstigere Beiträge. Spätestens zum Start der ersten Anstellung finalisieren.

Warum ist eine LoL für Piloten oft schneller im Leistungsfall?

Bei sauberer LoL-Klausel ist die Fluguntauglichkeit selbst der Leistungsauslöser – nicht erst die 50 %-BU-Prüfung. Das beschleunigt Entscheidungen.

Was sollte ich vor Karriere-/Flottenwechsel prüfen?

Klauseln (Psyche, Verweisung), Endalter/Leistungsdauer, Dynamik, Nachversicherung und – bei betrieblicher LoL – die Portabilität.