Einmalzahlung in der Loss-of-Licence Versicherung – sinnvoll oder riskant?

Die Loss-of-Licence Versicherung findet man auch als BU-Versicherung für Piloten mit einer Einmalzahlung

Ist diese Variante besser als eine Pilotenversicherung mit einer monatlichen Rente?

Wichtiger Grundsatz: Rente zuerst – Einmalzahlung nur ergänzend

Die monatliche Loss-of-Licence-Rente sichert laufende Lebenshaltungskosten zuverlässig ab. Eine Einmalzahlung (Summenversicherung) bietet zwar Sofort-Liquidität, ersetzt aber die regelmäßige Einkommensabsicherung nicht und ist häufig mit schwächeren Bedingungen (z. B. Ausschlüsse, keine Dynamik) verbunden. Richtige Reihenfolge: 1) Rente passend wählen, 2) Einmalbetrag nur gezielt ergänzen (z. B. Schulden/Umschulung).

Rente vs. Einmalzahlung – die wichtigsten Unterschiede

Kriterium LoL-Rente (empfohlen) Einmalzahlung (ergänzend)
ZweckLaufende Kosten dauerhaft absichernSofort-Liquidität für Einmalbedarfe
LeistungslogikRegelmäßig bis Endalter/solange Untauglichkeit bestehtEinmaliger Betrag – Risiko „aufgebraucht“
KaufkraftDynamik möglich (Inflationsschutz)Keine Dynamik – Wertverlust
KlauselnOft bessere Klausel-Sets (z. B. Psyche/Verweisung)Häufig Ausschlüsse (z. B. Psyche)
PlanbarkeitHoch – stabiler Cashflow, NachversicherungNiedriger – finanzielles Eigenrisiko
Best PracticePrimär absichern (Rente)Nur ergänzen – maßvoll

Fazit: Rente zuerst – Einmalzahlung nur gezielt ergänzend. Für die korrekte Höhe siehe Rentenhöhe.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) kann ein Pilot auch als Summenversicherung abschließen. Natürlich muss es sich auch bei dieser um eine spezielle BU-Versicherung für Piloten handeln, also eine sogenannte Loss-of-Licence Versicherung.
Was aber unterscheidet die LoL-Versicherung mit einer Einmalzahlung von einer Fluguntauglichkeitsversicherung, die eine monatliche Rente im Fall eines Lizenzverlustes an den Piloten zahlt?

Einmalzahlung Loss-of-Licence VersicherungDie unterschiedliche Kalkulation

Schadenversicherung vs. Lebensversicherung

Eine LoL-Versicherung mit Einmalzahlung ist nach der Methode der Schadenversicherung oder Sachversicherung kalkuliert.
Dies bedeutet, dass hier eine andere Grundlage der Kalkulation vorliegt, als bei deiner Loss-of-Licence Versicherung, die eine monatliche Rente bei Fluguntauglichkeit zahlt.
Eine Fluguntauglichkeitsversicherung, die eine monatliche Rente bei Lizenzverlust an den Piloten auszahlt, ist nach Art der Lebensversicherung kalkuliert und stellt eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) dar, die mit einer Sondervereinbarung für fliegendes Personal und hier speziell für Cockpitpersonal ausgestattet ist.

Angebot BU-Versicherung Pilot

Fluguntauglichkeitsversicherung Unterschiede

Kalkulation nach der Sachversicherungsmethode:
Diese Kalkulation entspricht der einer Unfallversicherung. Auch hier wird im Falle einer Invalidität eine Summe an den Versicherten ausgezahlt.
Diese Art der Versicherung hat jedoch erhebliche Nachteile für den Versicherten. Versichert sich ein Pilot mit einer LoL-Versicherung, die eine Einmalzahlung im Falle der Fluguntauglichkeit als Leistung verspricht, muss er sich über die erheblichen Nachteile einer solchen Versicherung bewusst sein.

Angebot BU-Versicherung Pilot

Nachteile der LoL-Versicherung für Piloten mit Einmalzahlung

Ein Pilot bekommt in der Werbung für die Loss-of-Licence Versicherung mit einer einmaligen Zahlung oftmals suggeriert, dass diese Art der LoL-Versicherung besser sei, als eine Pilotenversicherung, die eine monatliche Rente bei Fluguntauglichkeit auszahlt.
In der Werbung für diese Art der Fluguntauglichkeitsversicherung wird die Einmalzahlung bei Fluguntauglichkeit des Piloten oftmals so beworben, dass es sich um eine nicht rückforderbare Einmalzahlung handelt und nicht um eine Rente, die wegfallen kann.
Natürlich kann die Einmalzahlung nicht zurückgefordert werden, aber eine gute LoL-Versicherung auf Rentenbasis zahlt die Rente so lange, wie die Tauglichkeitsklasse 1 nicht wieder erreicht wird, längstens bis zum Ende der Laufzeit - und die Wiedererlangung der Tauglichkeitsklasse 1 nach einer Fluguntauglichkeit ist eher sehr unwahrscheinlich.
Die Einmalzahlung ist meist auf einen Betrag von fünf Jahresgehältern beschränkt. Bei einer Loss-of-Licence Versicherung auf Rentenbasis wird die Rente so lange gezahlt, wie die Fluguntauglichkeit besteht.

Als weiterer Vorteil diese Fluguntauglichkeitsversicherung wird der Punkt beworben, dass es keine Verweisung auf einen anderen Beruf gibt.
Dieser Punkt ist jedoch bei jeder guten LoL-Versicherung erfüllt, egal, ob es sich um eine Pilotenversicherung mit Einmalzahlung oder eine mit monatlicher Rentenzahlung handelt.
Insofern ist dieser Punkt kein wirkliches Plus der Fluguntauglichkeitsversicherung mit Einmalzahlung.

Die LoL-Versicherung mit Einmalzahlung wird auch mit dem Argument beworben, dass sie einen einheitlichen Beitrag für Frauen und Männer hat.
Dies ist allerdings eine gesetzliche Vorgabe für alle Arten der Personenversicherung und somit überhaupt kein Argument für die Einmalzahlung aus einer Loss-of-Licence Versicherung.

Ein Pilot hat viele Nachteile bei einer Loss-of-Licence Versicherung mit Einmalzahlung

Aufgrund der Tatsache, dass eine LoL-Versicherung, die eine Einmalzahlung bei Fluguntauglichkeit zahlt, nach Art der Schadenversicherung kalkuliert ist, wird der Beitrag der Absicherung risikogerecht angepasst.
Dies bedeutet, die Kosten dieser Versicherung steigen mit zunehmendem Alter. Die LoL-Versicherung wird im Laufe der Zeit sehr teuer und kann je nach Versicherungssumme ab einem bestimmten Alter mehrere zehntausend Euro jährlich kosten!
Die Kosten einer Loss-of-Licence Versicherungmit Rentenzahlung bleiben über die gesamte Laufzeit jedoch konstant! Sie ist somit die deutlich bessere Wahl gegenüber der Variante mit Einmalzahlung!
Der größte Nachteil der LOL-Versicherung mit Einmalzahlung dürfte für den Piloten wohl darin liegen, dass es Ausschlüsse im Versicherungsschutz gibt.
So sind beispielsweise Erkrankungen der Psyche und nervöse Erkrankungen nicht mitversichert! Eine gute Fluguntauglichkeitsversicherung auf Rentenbasis hat immer psychische Erkrankungen und nervöse Erkrankungen mitversichert!
Weitere und ausführliche Informationen zur LoL-Versicherung mit Einmalzahlung.

Warum die monatliche Rente in der Praxis haushoch überlegen ist

  • Cashflow-Sicherheit: Fixkosten laufen monatlich – die Rente auch.
  • Dynamik & Nachversicherung: Rente lässt sich erhöhen und dynamisieren.
  • Klausel-Qualität: LoL-Renten-Tarife bieten häufiger saubere Klauseln (z. B. Psyche/Verweisung).
  • Fehlallokation vermeiden: Einmalbeträge werden real oft „verbraucht“. Rente diszipliniert automatisch.

Risiken & Ausschlüsse beachten

  • Ausschlüsse (häufig Psyche): In klassischen Summenversicherungen oft nicht versichert – im Leistungsfall kritisch.
  • Beitragsanstieg mit Alter: Risiko-/Schadenkalkulation → Beiträge steigen deutlich im Zeitverlauf.
  • Keine Dynamik: Einmalzahlung wächst nicht mit – Inflationsrisiko bleibt.

Eine solide Klauselprüfung und ggf. die Kombination mit einer monatlichen Rente schaffen hier Stabilität.

Achtung: Summenversicherung ersetzt keine LoL-Rente

Summenversicherungen (Einmalzahlung) haben häufig schlechtere Bedingungen (z. B. Psyche ausgeschlossen, keine Dynamik, strenge Grenzen). Sie sind kein Ersatz für eine laufende Rentenzahlung, sondern allenfalls ergänzend geeignet – z. B. zur Schuldenreduktion oder Umschulung.

Primär absichern: Rentenhöhe festlegenTarifwahl & KlauselnAngebot.

Juristische Perspektive: Warum die Rente Vorrang hat

Juristisch betrachtet ist die Loss-of-Licence Rente der stabilere Leistungsauslöser: Anders als in der klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung, wo erst eine 50%-Schwelle überschritten werden muss, reicht bei der LoL-Versicherung bereits der offizielle Entzug des Medicals. Damit greift die Rentenzahlung unmittelbar – ohne langwierige Nachweise über Leistungsfähigkeit.

Eine Einmalzahlung hingegen ist rechtlich oft nur eine Summenversicherung. Sie deckt kein laufendes Risiko ab, sondern stellt einen einmaligen Kapitalbetrag zur Verfügung. Problem: Nach einigen Jahren kann die ursprüngliche Summe aufgebraucht sein, während die rechtliche Untauglichkeit bestehen bleibt.

Fachanwälte weisen regelmäßig darauf hin, dass die laufende Rentenlösung den stärkeren Schutz bietet. Die Einmalzahlung kann allenfalls ergänzend sinnvoll sein, z. B. zur Tilgung eines Kredits – sie darf aber die kontinuierliche LoL-Rente nicht ersetzen.

Rentenhöhe prüfen   Loss-of-Licence Vergleich

Juristische Sicht: Ausreichende Rentenhöhe ist Pflicht

In der Praxis wird häufig unterschätzt, dass die Lizenzverlust-Rente nicht nur eine freiwillige Leistung darstellt, sondern juristisch den Charakter einer laufenden Arbeitskraftabsicherung hat. Anders als eine Einmalzahlung, die nach Verbrauch keinen Schutz mehr bietet, stellt die monatliche Rente eine dauerhafte Kompensation für den rechtlichen Ausschluss aus dem Cockpit dar.

Experten betonen, dass die Rentenhöhe so gewählt sein muss, dass sie den Lebensstandard realistisch sichert. Ist die Rente zu niedrig angesetzt, droht eine dauerhafte Versorgungslücke – auch wenn formal ein Anspruch besteht. Gerichte erkennen in der Regel nur laufende Rentenmodelle als gleichwertige Absicherung an, nicht aber reine Summenversicherungen.

Daher ist die Kombination aus juristisch klarem Auslöser (Medical-Entzug) und ausreichender Rentenhöhe die zentrale Stellschraube, um Streitfälle oder unzureichenden Schutz von Anfang an auszuschließen.

Kosten der LoL-Rente prüfen   Loss-of-Licence Vergleich

Juristische Perspektive: Warum die Rente Vorrang hat

Juristisch betrachtet ist die Loss-of-Licence Rente der stabilere Leistungsauslöser: Anders als in der klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung, wo erst eine 50%-Schwelle überschritten werden muss, reicht bei der LoL-Versicherung bereits der offizielle Entzug des Medicals. Damit greift die Rentenzahlung unmittelbar – ohne langwierige Nachweise über Leistungsfähigkeit.

Eine Einmalzahlung hingegen ist rechtlich oft nur eine Summenversicherung. Sie deckt kein laufendes Risiko ab, sondern stellt einen einmaligen Kapitalbetrag zur Verfügung. Problem: Nach einigen Jahren kann die ursprüngliche Summe aufgebraucht sein, während die rechtliche Untauglichkeit bestehen bleibt.

Fachanwälte weisen regelmäßig darauf hin, dass die laufende Rentenlösung den stärkeren Schutz bietet. Die Einmalzahlung kann allenfalls ergänzend sinnvoll sein, z. B. zur Tilgung eines Kredits – sie darf aber die kontinuierliche LoL-Rente nicht ersetzen.

Rentenhöhe prüfen   Loss-of-Licence Vergleich

Beste Lösung in der Praxis: Rente + Einmalzahlung

Die Kombination liefert laufenden Cashflow für Fixkosten und Sofort-Liquidität für Einmalbedarfe. Höhe der Rente so wählen, dass der Lebensstandard gesichert bleibt; Einmalzahlung maßvoll ergänzen.

  • Schutz vor Lücke: Rente deckt Monat für Monat.
  • Flexibilität: Einmalbetrag für Umschulung/Schulden.
  • Planbarkeit: Dynamik & Nachversicherung für die Rente vorsehen.

Wann ist die Einmalzahlung sinnvoll?

  • Sofort-Liquidität für Umschulung/Weiterbildung oder zur Überbrückung von Startphasen.
  • Einmalige Verbindlichkeiten (z. B. Restkredit tilgen), damit die laufenden Kosten sinken.
  • Einmalige Investitionen (z. B. berufliche Neuorientierung), die sich nicht über monatliche Rente abbilden lassen.

Wichtig: Die Einmalzahlung ersetzt keinen dauerhaften Einkommensersatz. Prüfe daher die Kombination mit einer passenden LoL-Rente.

Steuer & Abzüge kurz erklärt

Je nach Gestaltung können Steuern und Sozialabgaben greifen. Wir rechnen transparent und beziehen die Netto-Wirkung in die Empfehlung ein.

Details: Loss-of-Licen­ce & Steuer

FAQ: Einmalzahlung in der LoL

Wann ist die Einmalzahlung besser als eine Rente?

Wenn Sofort-Liquidität entscheidend ist (z. B. Umschulung, Kredittilgung). Für laufende Lebenshaltungskosten ist die Rente planbarer.

Warum gelten bei Summenversicherungen häufig Ausschlüsse?

Die Kalkulation folgt dem Schadenprinzip; Anbieter begrenzen Risiken häufig über Ausschlüsse (teils Psyche). Daher Tarif/Klauseln genau prüfen.

Ist die Kombination sinnvoll?

Ja – oft ideal: Rente sichert den Alltag, Einmalzahlung deckt Einmalbedarfe. Höhe und Klauseln individuell abstimmen.